Die letzte Etappe der Restaurierungsarbeiten - die Kammern im Felsen hinter den Arkaden - hat begonnen! Beteiligen auch Sie sich an dieser Restaurierung durch Ihren Beitrag auf

IBAN  CH39 8080 8001 0633 2669 1

oder Twint

500 Jahre

Dies ist die Gründungsurkunde der Einsiedelei von Longeborgne, die am 15. Juni 1522 unterzeichnet wurde. Dieses Jahr 2022 markiert also das 500-jährige Jubiläum der Ermitage, eine der letzten in der Schweiz, die noch bewohnt ist und die heute noch mehr als 50.000 Besucher pro Jahr anzieht.  

Ich bestelle den Führer "Einsiedelei Longeborgne" (auf Deutsch)

Vorname, Name *
E-mail *
Pays *
Strasse, Nr *
NPA - Localité *
E-mail
Tel.
Comment nous avez-vous trouvé? *
Votre question? *
Message
Pièces jointes

Maximale Anzahl an Dateien: 1

Einsiedelei Longeborgne (auf Deutsch)

Der Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird von der Veröffentlichung eines 50-seitigen Führers in deutscher und französischer Sprache begleitet, der in einer Auflage von 26'000 Exemplaren von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) herausgegeben wird und in allen Buchhandlungen der Schweiz erhältlich ist. Die Vernissage dieser Publikation fand im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Mittwoch, den 15. Juni 2022, auf den Tag genau 500 Jahre nach dem Datum der Gründung der Einsiedelei am 15. Juni 1522, im Saal des Grossen Rates in Sitten vor zahlreichen Zuhörern statt.

Das Gedenken an dieses halbe Jahrtausend endete am Sonntag, den 19. Juni 2022 mit einem Fest in der Ermitage, mit feierlicher Messe, Aperitif und Raclette. Ein Tag der offenen Tür ermöglichte der Öffentlichkeit eine geführte Besichtigung der Gebäude und Höhlen der Ermitage.

Die Einsiedelei von Longeborgne ist ein Zeugnis der Kunst und der Geschichte unserer Region. Eine der letzten noch bewohnten Einsiedeleien braucht Ihre Hilfe. Wenn Sie dem Verein der Freunde von Longeborgne beitreten, können Sie die Restaurierung und Instandhaltung der Gebäude und Kunstwerke im Hinblick auf eine bessere Gastfreundschaft sicherstellen.

 

 

Werden Sie Teil der Freunde von Longeborgne

Einsiedelei Longeborgne

Ein Ort der Ruhe in voller Natur

Die Einsiedelei

In einer grossartigen Naturlandschaft,

in der Nähe von Sitten

Aktuelles

Einsiedelei-Nachrichten und Kalender

Aktuelles

Einsiedelei-Nachrichten und Kalender

Freunde von Longeborgne

Verein und Unterstützung durch Freiwillige

Die Exvotos

D​ie bedeutendste Exvoto-Sammlung des Wallis

Die Exvotos

D​ie bedeutendste Exvoto-Sammlung des Wallis

​Goldenes Buch

Ihre Geschichten

Die Einsiedelei

In einer grossartigen Naturlandschaft,

in der Nähe von Sitten

Aktuelles

Einsiedelei-Nachrichten und Kalender

500 Jahre Geschichte

Daten, Fotos, Filme, Publikationen

Freunde von Longeborgne

Verein und Unterstützung durch Freiwillige

Die Exvotos

D​ie bedeutendste Exvoto-Sammlung des Wallis

​Goldenes Buch

Ihre Geschichten

Wir suchen Freiwillige für

musikalische Umrahmung

gelegentliches Mitsingen im Chor
Mitarbeit im Rebberg
Unterhaltsarbeiten in der Einsiedelei

 

Melden Sie sich vor Ort direkt bei der Einsiedelei oder unter

info@longeborgne.ch

Kontakt, Lage, Unterstützung

IBAN CH39 8080 8001 0633 2669 1

Banque Raiffeisen Sion région, 1950 Sion 2

Aktuelles

Die letzten gesundheitspolizeilichen Auflagen wurden aufgehoben. Die Möglichkeit in Longeborgne, von außen an den Gottesdiensten teilzunehmen, bietet jedoch Sicherheit vor einer Pandemie, für diejenigen, die dies wünschen. Auf der Esplanade stehen zahlreiche Plätze mit Beschallung zur Verfügung, die in ausreichender Zahl vorhanden sind.

 

Neue Beschallungsanlage

Es wurde eine Beschallungsanlage der neuesten Generation installiert, die von der Burgergemeinde Sitten gestiftet wurde. Dieses völlig neue System überträgt Sprache und Gesang klar und deutlich, so dass jeder Zuhörer die Wirkung jedes Wortes und jeder Note spürt. Die Mikrofone sorgen für eine direktive Tonaufnahme. Das integrierte Lautsprecher-management ermöglicht eine Übertragung in alle Bereiche und umfasst Equalizer, Limiting, Filter, Delay und Mute für eine optimale Beschallung der verschiedenen Orte: Hauptkapelle, St-Antoine-Kapelle, Tribüne, Korridore und Treppen, äußerer Vorplatz und hinterer Platz auf der Borgne-Seite.

Messe

08:30   SO und Feiertage

08:00        MO-DI    DO-FR-SA

19:30                   MI

Faites défiler les dates en glissant le doigt sur l'écran

A noter

 

Chaque premier vendredi du mois, pèlerinage-chemin de Croix

, chapelet, adoration et bénédiction du Saint Sacrement.

  • départ : 14 h, Croix du Café des Pèlerins
  • fin       : vers 16 h.

 

Renseignements : Mahe Fournier 079 793 00 70

Bienvenue à tous ! Rassemblement à la croix au début du sentier de Longeborgne

  • 14 h chemin de croix médité : 14 stations
  • 15 h Longeborgne : chapelet médité
  • 15 h 45  adoration, intercessions
  • 16 h 15  bénédiction du Saint Sacrement

 

Mardi 17 janvier 2022 - Fête de la Saint Antoine

Messes avec distribution et bénédiction du sel voir sous >>>

____________________________________

 

 

Empfang in der Einsiedelei

   

  • Benediktinerpater François Huot, Einsiedler, und die Gemeinschaft der Abtei von Port-Valais.
  • Abbé Joël Pralong, Dienstags und Freitags.
  • Dienstags, Gérald Crettaz, Diakon, und seine Frau Cathy Crettaz.

 

____________________________________

LONGEBORGNE-Postkarten

von Manuela Thurre

 

Verewigen Sie den Akt des Schreibens mit einer der herrlichen LONGEBORGNE-Postkarten von Manuela Thurre, die in der Einsiedelei zum Verkauf stehen!

Unterstützung, Kontakt, Lage

Werden Sie Mitglied der Freunde von Longeborgne

 

Als Mitglied werden Sie zur Jahresversammlung des Vereins der Freunde von Longeborgne eingeladen und erhalten Informationen über laufende und geplante Aktivitäten des Vereins. Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 30.-.

Vorname, Name *
Strasse *
PLZ, Ort *
Tel
E-mail
Bemerkungen

Spende / Jahresbeitrag

Jahresbeitrag Fr. 30.-. oder mehr...

IBAN CH39 8080 8001 0633 2669 1

Banque Raiffeisen Sion région, 1950 Sion 2

 

Wir suchen Freiwillige für

  • musikalische Umrahmung
  • gelegentliches Mitsingen im Chor
  • Mitarbeit im Rebberg
  • Unterhaltsarbeiten in der Einsiedelei

 

Melden Sie sich vor Ort direkt bei der Einsiedelei oder unter

info@longeborgne.ch

Rund 50 Freiwillige unterstützen die Einsiedelei regelmässig oder punktuell mit ihrer Mitarbeit.

Auch Ihr Beitrag ist hochwillkommen. Sie können sich als Einzelperson oder als Gruppe anmelden.Sie können sich unter der unten angegebenen Adresse melden.

Kontakt, Mitteilungen

Einsiedelei Longeborgne

Postfach 32

1967 Bramois

tél. + 41 27 203 11 08 

info@longeborgne.ch

Vorname, Name, Ort, Tel. *
Email
Objekt *
Text *
Attachments

Maximale Anzahl an Dateien: 1

Lage - Besuchen Sie Longeborgne !


Die Einsiedelei Longeborgne ist zu Fuss in rund 20 Minuten ab dem südlichen Dorfrand von Bramois erreichbar. Beachten Sie bitte die Wegweiser!

Die Einsiedelei Longeborgne

 

Die Einsiedelei Longeborgne liegt oberhalb des Dorfes Brämis / Bramois im Kanton Wallis (Schweiz).  Von der Rhoneebene und der Kantonshauptstadt Sitten/Sion aus ist dieser Ort der Ruhe in wenigen Minuten erreichbar. Die Stille wird vom Rauschen der Borgne begleitet, die in der Tiefe des Val d’Hérens dahinfliesst.

 

Die Einsiedelei ist eingebettet in eine grossartige Naturlandschaft, überragt von mächtigen Felswänden, in die eine Doppelkapelle hineingebaut wurde: Die eine ist „Unserer Lieben Frau von den Sieben Schmerzen“ geweiht, die andere dem Hl. Antonius von Padua. Im Verlaufe der Jahrhunderte wurden rund 200 Votivbilder gestiftet. Diese Tafeln legen Zeugnis ab für zahlreiche Gebetserhörungen. Besonders gerne bitten hier Personen mit Kinderwunsch um Erhörung ihrer Gebete

.

Während des ganzen Jahres besuchen Pilger, Familien, Wanderer und Kunstliebhaber diesen Ort. Besonders zahlreich sind die Gläubigen an den sieben Freitagen vor Palmsonntag.

 

Wer kommt nach Longeborgne ?

Sommers wie winters residiert Pater François  in Longeborgne. Trotz eines immer hektischeren Lebens zwischen Mobiltelefon und Internet kommen noch viele Menschen nach Longeborgne, bis zu 50.000 im Jahr. Die meisten Pilger kommen aus dem Zentralwallis, aber auch aus Martigny, Fully oder dem Oberwallis.

gallery/57-exvoto-longeborgne-marguerite-cortey-min-ts1512128109.jpg

Les ex-votos de Longeborgne

 

Au cours des siècles, les pèlerins ont laissé près de deux cents ex-voto, blottis au cœur de la roche. Trois siècles d'ex-votos sont visibles à Longeborgne. Il s'agit de la plus importante collection d'ex-votos du Valais. Un ex-voto est un tableau, un objet, une plaque portant une formule de reconnaissance pour un voeu exaucé.Le visiteur peut y observer une remarquable collection de quelque 185 ex-voto imagés dont le plus ancien remonte à 1662. 

 

Outre les ex-voto anonymes parfois naïvement exécutés, on y trouve des œuvres de peintres connus tel les Rabiato, Koller, Ritz, Cabrin, Gaudin, Dallèves, Olsommer, Chavaz, Menge et Duruz.

Seien Sie in Longeborgne herzlich willkommen! 

Sie können diesen einzigartigen Ort durch den Beitritt zum „Verein der Freunde von Longeborgne“ oder mit einer Spende unterstützen.

 

 ___Zu Longeborgne gehören: ___________

  • die Einsiedelei, betreut von Benediktinermönchen

  • die Stiftung, deren Ziel es ist, diesen Ort der Spiritualität zu erhalten

  • der Verein der Freunde von Longeborgne, der die Einsiedelei in materieller Hinsicht unterstützt

500 Jahre Geschichte

Daten, Fotos, Filme, Publikationen

Wem gehört die Einsiedelei und wer lebt dort ?

 

Longeborgne gehört zur Stiftung Ermitage de Longeborgne, die 1522 gegründet wurde und verschiedene Eremiten und religiöse Gemeinschaften beherbergte.

 

  • 1522 – Vertreter der Gemeinde  Brämis/Bramois übergeben die Grotten und Höhlen an die Ordensgemeinschaft der Franziskaner-Minoriten. Später treten Eremiten an ihre Stelle und der Ort wird zur Pilgerstätte.

 

  • 1699 – Der Apostolische Nuntius überträgt der Stadt Sitten das Patronat von Longeborgne. Dieses umfasst die Verwaltung der Kapellen, die Ernennung der Eremiten und den Unterhalt der Gebäude. Das Patronat wird zuerst durch die Stadt Sitten, später von der Burgergemeinde Sitten ausgeübt, und zwar bis 1932.

 

  • 1932 – Die Burgergemeinde überträgt das Patronat den Benediktinern, die bereits seit 1924 in Longborgne wirken. Longeborgne wird damit zur Wiege der Gemeinschaft der Benediktiner in der Westschweiz. Später entsteht in Corbières (Kanton Freiburg) ein Priorat. 1956 errichten die Benediktiner in Bouveret die Abtei Saint-Benoît, die bis heute für die seelsorgerische Betreuung der Einsiedelei zuständig ist.

 

  • 2006 – Bis 2006 bleibt die Einsiedelei eine religiöse Institution ohne Statuten. Auf Anregung des Bischofs von Sitten werden im Dezember 2006 Statuten festgelegt und notariell beglaubigt. 

 

 

Der Stiftungsrat setzt sich wie folgt zusammen: ein vom Bischof ernannter Vertreter, zwei vom Abt der Abtei Saint-Benoît ernannte Vertreter, ein Vertreter des Kantons Wallis, ein Vertreter der Munizipalgemeinde Sitten, ein Vertreter der Burgergemeinde Sitten und ein Vertreter des Vereins der Freunde von Longeborgne.

 

Derzeit werden die Mitglieder des Stiftungsrats von :

 

  • Kanton Wallis, Paul-Henri Moix (Präsident),
  • Bischof von Sitten, Jean-Claude Balet (Sekrätair),
  • Abtein Saint-Benoît de Port-Valais, Pères Jean-Marie Huber (trésorier) et Daniel Deuel,
  • Gemeinde Sitten, Cyrille Fauchère,
  • Burgergemeinde Sitten, Grégoire Iten,
  • Verein der Freunde von Longeborgne, Jacques Emery,
  • Rektor der Einsiedelei, Pater François Huot, Benediktiner der Abtei Saint-Benoît in Port-Valais.

 

 

Des Weiteren nimmt der Rektor der Einsiedelei mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.

 

 

Der Verein der Freunde von Longeborgne seinerseits kümmert sich um die finanzielle Unterstützung der Einsiedelei und organisiert die Freiwilligenarbeit.

Publication récente

 

Guide d'art et d'histoire de la Suisse "L'Ermitage de Longeborgne"

 

La publication d’un livre de 52 pages, 26’000 exemplaires français et allemand, a été réalisée dans la collection Guides d’art et d’histoire de la Suisse» de la Société d’histoire de l’art en Suisse (SHAS). Cette collection qui existe depuis 1935, est la plus vendue de la Société d'histoire de l'art en Suisse dont le but est de garantir l’avenir du patrimoine en sensibilisant toutes les classes de population. Une publication dans cette collection favorise la notoriété de l'Ermitage, en Valais comme dans toute la Suisse.


Commander un exemplaire

 

 

 

En ligne, en consultation

 

De nombreux ouvrages et articles ont été publiés sur l'ermitage de Longeborgne, son pélerinage et ses ermites, publications presque toutes épuisées en librairie. Vous pouvez en rechercher la liste sur le site internet de la Médiathèque Valais, les consulter ou les obtenir en prêt à la Médiathèque.

 

En plus du Guide de Longeborgne édité en 2022, nous en mentionnerons quatre particulièrement intéressants.

Kunst- und Geschichtsführer der Schweiz "Die Einsiedelei Longeborgne"

 

Die Veröffentlichung eines 52-seitigen Buches mit 26'000 Exemplaren auf Französisch und Deutsch erfolgt in der Reihe Kunst- und Geschichtsführer der Schweiz der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Diese seit 1935 bestehende Reihe ist die meistverkaufte der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, deren Ziel es ist, die Zukunft des Kulturerbes durch Sensibilisierung aller Bevölkerungsschichten zu sichern. Eine Veröffentlichung in dieser Reihe wird den Bekanntheitsgrad der Eremitage sowohl im Wallis als auch in der ganzen Schweiz fördern.

Das Buch bestellen

 

 

 

 

Wallfahrtsorte der Schweiz

Paul Hugger, Bern; Benteli Verlag, 2007 

 

Es ist ein Buch von Suchenden und Betenden, von Gnadenbildern und Heiligen Gräbern, von Wallfahrtspriestern und Ordensleuten, die diese Orte ‹hüten›, von Wegen und Bergen, Grotten und Kirchlein voller gelebten Volksglaubens. Die Fotos atmen Alltag und Festtag gleichermassen. Sie dokumentieren den Augenblick, machen etwas von seiner Tiefe und Bedeutung spürbar.

L'ermitage de Longeborgne

ses ex-voto, ses chapelles et son mobilier, son histoire et ses ermites

Romaine Syburra-Bertelletto, Catherine Santschi; photos J.-Marc Biner

Edité par : Comité d'action pour le sauvetage du patrimoine de Longeborgne, Bramois, 2003

25 x31cm, 168 pages.

Ouvrage superbement illustré en couleurs par Jean-Marc Biner.

Relié en pleine toile grise sous jaquette illustrée.

Longeborgne : livret du pèlerin

[sic Hugues Delogne], 1888-ca. 1965

Éditeur:  Saint-Maurice : Impr. Saint-Augustin, [1979]

Collation:  59 p. : ill. ; 17 cm

Classé par la médiathèque sous l'auteur Père Hugues Delogne, qui fut ermite à Longeborgne de 1945 à 1965. Il semble que ce livre soit une réédition de plusieurs publications de bénédictins, avec ajouts successifs.

En vente à l'Ermitage.

Prêt par la Médiathèque, mentionner le numéro RERO:  R004180091

Téléchargement PDF ici  31p. A4 (3,7 Mo)

L'ERMITAGE DE LONGEBORGNE, le sanctuaire, le pèlerinage

Benno Zimmermann (classé Bénon par la Médiathèque) [éditeur non identifié], 1934,

Collation : 59 p. : 2 pl. ; 21 cm,

En 1924 les bénédictins, qui cherchaient à rétablir une fondation en Suisse romande, se voient confier le sanctuaire. Hildebrand Zimmermann puis son frère Benno Zimmermann, tous les deux moines de Maredsous en Belgique, mais originaires de Sion, furent les pionniers de cette nouvelle étape. Les bénédictins purent ensuite s’établir à Corbières, dans le canton de Fribourg, puis au Bouveret où ils fondèrent l’Abbaye de Port-Valais. Benno Zimmermann est l'auteur de cet ouvrage qui relate l'histoire de Longeborgne, des temps antiques aux années 1930.

 

Disponible MEDIATHEQUE VALAIS - BCV PA 1376

ou

téléchargement PDF ici 33 p. A4 (14 Mo)

 imprimer -> recto-verso, option "tourner sur les bords courts"

 

Films, videos

 

Verein der Freunde von Longeborgne

Der Verein der Freunde von Longeborgne wurde 2006 gegründet, um die 185 Votivtafeln und die Gebäude der Einsiedelei zu restaurieren, den Felsen zu sichern und den Zugangsweg zu sichern. So bleibt dieser Ort, dessen Besiedlung seit 1522 belegt ist, für ein Publikum zugänglich, das manchmal von weit her kommt, um den Pfad zu erklimmen und sich von dieser natürlichen, kulturellen und spirituellen Stätte beeindrucken zu lassen.


Derzeit gehören dem Vorstand der Association des Amis de Longeborgne folgende Mitglieder an: Jean-Marc Ambord (Präsident), Jacques Emery (Sekretär), Raphaël Marclay (Kassierer), Jean-Claude Balet, Gérald Crettaz, die Benediktinermönche der Abtei Port-Valais, Jean-Marie Huber und Daniel Deuel, sowie der Rektor der Ermitage, Pater François Huot.

 

Werden Sie Teil der Freunde von Longeborgne!

Sie werden zur Jahresversammlung und zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen und erhalten Informationen über die Aktivitäten des Vereins. Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 30.- oder mehr, je nach Ihrer Großzügigkeit.

Vorname, Name *
Strasse *
PLZ, Ort *
E-mail
Tel.
Bemerkungen

 

 

...

Iban CH39 8080 8001 0633 2669 1

Banque Raiffeisen, 1950 Sion

Twint

Die Votivtafeln (Exvotos)

Die Votivtafeln (Exvotos) von Longeborgne

In Longeborgne haben sich Votivtafeln aus drei Jahrhunderten erhalten. Sie gelten als bedeutendste Exvoto-Sammlung des Wallis und stellen ein kulturelles Erbe von nationaler Bedeutung dar.

 

Ein Exvoto ist eine geweihte Bildtafel, die aufgrund eines Gelübdes oder einer Gebetserhörung gestiftet und in einer Kirche oder  Kapelle platziert wurde.

 

Im oberen Teil des Votivbildes ist üblicherweise jene oder jener Heilige dargestellt, die oder den man um Hilfe angerufen hat. Der untere – also irdische Teil – zeigt den oder die Bittsteller(in) und den Grund für das Gelübde. Dieser untere Teil gilt als der wichtigere. Er ist eine bebilderte Chronik menschlicher Nöte, Leiden, Krankheiten und Unfälle z.B. mit Pferden, beim Holztransport oder beim Überqueren gefährlicher Brücken. Dieser Exvoto-Typus ist in der Einsiedelei häufig vertreten.

 

Den Besucher erwartet eine beachtliche Sammlung von rund 185 meist auf Leinwand gemalter Votivtafeln. Das älteste Bild stammt aus dem Jahr 1662. Neben den anonymen, manchmal in einem etwas naiven Stil gemalten    Exvotos sind auch hervorragend gemalte Werke so bekannter Künstler wie Rabiato, Koller, Ritz, Cabrin, Gaudin, Dallèves, Olsommer, Chavaz, Menge und Duruz in der Sammlung vertreten.

 

Der Verein der Freunde von Longeborgne hat sich neben anderen Aufgaben den Erhalt dieser wichtigen Zeugnisse religiöser Volkskunst zum Ziel gesetzt. Von 1997 bis 2000 haben Restauratoren alle Bilder sorgfältig restauriert. Seither untersuchen dieselben Fachleute jährlich den Zustand der Votivtafeln und beheben neu aufgetretene Schäden.

In der Einsiedelei sind 185 Votivtafeln vorhanden. Viele können vor Ort besichtigt werden.

 

 

 

Um sie besser zu verstehen, hier ist eine Führung durch die Exvoto-Sammlung von Longeborgne >>>

visite guidée des ex-voto de Longeborgne